Posts

Bulgaria 1 Lev 1910 Ferdinand I България Silver coin

Image
 Bulgaria 1 Lev 1910 Ferdinand I България Silver coin see video:  https://facebook.com/coincombinat.net/videos/1356869622202284/ The Bulgaria 1 Lev 1910 Ferdinand the First Silver Coin is a historically significant and collectible numismatic item, struck during the reign of Ferdinand the First of Bulgaria. Here’s an overview of its background, design, and numismatic appeal: Historical Context Issuing Country: Bulgaria Year of Issue: 1910 Monarch: Ferdinand the First of Bulgaria Reign: Ferdinand the First ruled Bulgaria from 1887 to 1918. In 1908, he proclaimed Bulgaria’s full independence from the Ottoman Empire and declared himself Tsar (King). The 1 Lev coin from 1910 marks a period of rising national pride and modernization, with Bulgaria asserting its sovereignty in the Balkans. Coin Specifications Denomination: 1 Lev Material: Silver (.835 fine) Weight: Approx. 5 grams Diameter: ~23 mm Edge: Reeded Mint: Vienna Mint (Austria), as Bulgaria did not yet have its own mint at ...

Coins from North Korea 2002 FAO Food Security Won, Chon

Image
  Coins from North Korea 2002 FAO Food Security Won, Chon see video: https://facebook.com/coincombinat.net/videos/1682484385709094/ Coins and numismatics from North Korea (officially the Democratic People’s Republic of Korea, DPRK ) offer a unique and often politically charged area of collecting. Though the country has a relatively small and controlled monetary system, its coinage—particularly its commemorative issues —is surprisingly diverse and of interest to collectors worldwide for both historical and ideological reasons . 🇰🇵 Overview of North Korean Coinage Circulating Currency Official currency: North Korean Won (₩) , subdivided into 100 chon . Modern ISO code: KPW First issued: 1947 (shortly after liberation from Japan and Soviet occupation) Key Dates in Circulating Coinage: 1947: First coins issued (in chon and won denominations). 1959, 1970s, 1980s: Updated designs with changes in national symbols and denominations. 2002 & 2009: Monetary reva...

Coins from Germany, German Numismatics, Münzen aus Deutschland, Deutsche...

Image
Coins from Germany, German Numismatics German numismatics — the study and collection of German coins — reflects a rich and complex history that spans centuries of political change, economic evolution, and artistic expression. From the fragmented coinage of the Holy Roman Empire to the standardized euro coins of today, Germany's coinage tells the story of its transformation as a nation. 1. Early Coinage and the Holy Roman Empire (c. 10th–1806) During the Middle Ages, Germany was part of the Holy Roman Empire, a decentralized entity with hundreds of states, each minting its own coins. This period is marked by a diversity of currencies, including: Pfennigs : Silver coins commonly minted by local lords. Thalers : Large silver coins used across Europe and precursors to the U.S. dollar. Bracteates : Thin silver coins issued in Central Germany, often with intricate designs. Each region's coinage varied in weight, purity, and design, reflecting its relative autonomy. 2...

Numismatics and Coins Song

Image
Numismatics and Coins Song

Austria Vienna Calendar Medals Münze Österreich Wien

https://facebook.com/coincombinat.net/videos/1733264810591443/   Austria Vienna Calendar Medals Münze Österreich Wien

Coins from Germany, German Numismatics, Münzen aus Deutschland, Deutsche...

Image
Coins from Germany, German Numismatics, Münzen aus Deutschland, Deutsche Numismatik

US Numismatics, American Coins, USA, Coinage Minted in the United States...

Image
American Numismatics, US Coins from the United States of America, USA

Cuba 1 Peso 1953 José Martí Silver coin

Cuba 1 Peso 1953 José Martí Silver coin https://facebook.com/coincombinat.net/videos/944373827064960/  

silver silber 銀 فضة 银 sølv argent ασήμι ουδέτερο argento argentum zilver...

Image

Yugoslavia 4 Dukata 1931 Large Dukat Ducat Gold coin Kraljevina Jugoslavija

Image
Yugoslavia 4 Dukata 1931 Large Dukat Ducat Gold coin Kraljevina Jugoslavija

Österreich Bimetall Niob Silber 2003 700 Jahre Stadt Hall in Tirol

Image
 Österreich Bimetall Niob Silber 2003 700 Jahre Stadt Hall in Tirol Ausgabedatum 29. Jänner 2003 Auflage 50.000 Handgehoben Durchmesser 34 mm Feingewicht 9 g Legierung Ring: Silber Ag 900 Kern: 7,15 g Niob JETZT KAUFEN >  https://www.coincombinat.net/product/niob-muenze-oesterreich-25-euro-2003-stadt-hall-bimetall-niob-silber/

Russia Silver Rouble

Russia Silver Rouble https://www.facebook.com/dragan.rajin.1/videos/2737836409728257/?__cft__[0]=AZUDV9RTaYk9cg-2Ngq_IChLvIyeqgH2jHf1LkcUqPzgbwge8oxEVjHf8xx2up6aIvE5LMnpTRRlK_AVQ82RESBusp2efhNFEzNNc1i_JGKgnM-OyEpGJdOdqXZ3ItOlCPyW3b031DHbtDyssKE0EIk0YM8gFrlDGUCg9aG9iQXxWSAQ4TWSRepDAUnQZBsQLmSGlAWXZPq_Ab50PIowlciK&__tn__=%2CO%2CP-R   visit blog:  https://coincombinat-blog.blogspot.com/

Coins Shop coincombinat

Image
                              Coins Shop                                                                       coincombinat                                                  www.coincombinat.net  

Welche Arten von Münzen gibt es?

Image
  Welche Arten von Münzen gibt es? Welche Arten von Münzen gibt es? Münzen sind seit Jahrhunderten ein bedeutendes Zahlungsmittel und Sammlerobjekt und spiegeln oft die Kultur, Geschichte und wirtschaftliche Entwicklungen einer Nation wider. Sie sind nicht nur ein Werkzeug für den täglichen Handel, sondern auch ein Fenster zur Vergangenheit und ein Symbol der staatlichen Souveränität. Doch Münze ist nicht gleich Münze. Es gibt viele verschiedene Arten von Münzen, die sich nach ihrer Funktion, ihrem Material, ihrem Wert und ihrer Geschichte unterscheiden lassen. Dieser Bericht untersucht die vielfältigen Münzarten und ihre jeweiligen Merkmale, Verwendungszwecke und Besonderheiten. 1. Umlaufmünzen Umlaufmünzen sind die Münzen, die wir im täglichen Leben am häufigsten verwenden. Sie werden von den Regierungen eines Landes für den regulären Handel und das Bezahlen von Waren und Dienstleistungen geprägt. Umlaufmünzen existieren in verschiedenen Nennwerten und werden in der Regel aus pr...

Welche 2-Euro-Münzen sind 150.000 Euro wert?

Image
  Welche 2-Euro-Münzen sind 150.000 Euro wert? Welche 2-Euro-Münzen sind 150.000 Euro wert? Die Vorstellung, dass eine unscheinbare 2-Euro-Münze plötzlich einen Wert von 150.000 Euro haben könnte, ist faszinierend. Diese Idee beflügelt die Fantasie vieler Sammler und Investoren gleichermaßen. Aber wie kann eine Münze, die für den täglichen Gebrauch bestimmt ist, so wertvoll werden? In diesem Artikel wollen wir klären, unter welchen Umständen eine 2-Euro-Münze solch astronomische Summen erreichen kann, welche Münzen besonders selten sind und welche Faktoren den Wert einer Münze maßgeblich beeinflussen. 1. Seltenheit: Der Schlüssel zum Wert Die Grundregel im Bereich der Numismatik (Münzkunde) lautet: Je seltener eine Münze ist, desto höher ist in der Regel ihr Wert. Diese Seltenheit kann aus verschiedenen Gründen entstehen. Bei 2-Euro-Münzen, die in der Regel in hohen Stückzahlen für den Umlauf geprägt werden, entsteht Seltenheit oft durch Produktionsfehler, limitierte Sonderauflagen...

Future Forecast for Coin Trading: Trends, Technology, and Market Dynamics

Image
  Future Forecast for Coin Trading: Trends, Technology, and Market Dynamics Coin trading, a sector historically driven by collectors, investors, and numismatists, is poised for significant transformation in the coming decades. As the world continues to digitize and globalize, the dynamics of coin trading will inevitably evolve. Several forces, including technological advancements, economic shifts, and changing collector demographics, are converging to shape the future of this market. This forecast examines key trends and factors that will influence the future of coin trading, from the impact of blockchain technology and the rise of digital currencies to the role of global economic trends, environmental concerns, and shifting collector preferences.  1. The Digital Transformation of Coin Trading One of the most important developments in the future of coin trading is the ongoing digital transformation. Traditionally, coin trading was done in person at coin shops, auctions, or thr...

Austria 1 Krone 1914, AE PROBE, Österreich Kaiserreich, Franz Josef, Goetz, PCGS SP58BN , Kienast-79

Image
1 Krone 1914, AE PROBE, Österreich Kaiserreich, Franz Josef, Goetz, PCGS SP58BN , Kienast-79 https://www.coincombinat.net/product/1-krone-1914-ae-probe-oesterreich-kaiserreich-franz-josef-goetz-pcgs-sp58bn-kienast-79/ https://www.coincombinat.net/product/1-krone-1914-ae-probe-oesterreich-kaiserreich-franz-josef-goetz-pcgs-sp58bn-kienast-79/ Das Kaiserreich Österreich (1804–1867) war ein bedeutendes europäisches Vielvölkerreich, das von der Habsburger-Dynastie regiert wurde. Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches gründete Kaiser Franz I. das Kaiserreich, das bis zur Gründung der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1867 bestand. Eine der prägendsten Persönlichkeiten in der späten Phase des Kaiserreichs war Kaiser Franz Joseph I. , der von 1848 bis 1916 regierte. Franz Joseph übernahm in einer politisch turbulenten Zeit die Herrschaft. Die Revolutionen von 1848 erschütterten ganz Europa, und das Habsburgerreich stand vor inneren wie äußeren Herausforderungen. Unter seiner ...

Bulgaria 10 Leva 2000 European Union Bulgarien Lewa EURO Silber Münze

Image
 Bulgaria 10 Leva 2000 European Union Bulgarien Lewa EURO Silber Münze buy here:  https://www.coincombinat.net/product/bulgaria-10-leva-2000-european-union-bulgarien-lewa-euro-silber-muenze/   https://www.coincombinat.net/ The Bulgarian lev is the official currency of Bulgaria , and its history reflects the country’s economic and political developments over the past century. The word "lev" means "lion" in Bulgarian, symbolizing strength and resilience. Introduced in 1881 after Bulgaria's liberation from Ottoman rule, the lev became a key symbol of national sovereignty. Initially, the lev was backed by silver and later by a gold standard, which helped stabilize the economy. During the late 19th and early 20th centuries, Bulgaria underwent significant modernization, and the lev was crucial in supporting the country's economic infrastructure. However, Bulgaria's involvement in both World Wars had a substantial impact on the currency. After World War I, inf...

Österreich 2. Republik 5 Schilling 1957 Seltener Jahrgang

Image
 Österreich 2. Republik 5 Schilling 1957 Seltener Jahrgang buy here:  https://ebay.us/uNOvlm visit blog  https://coincombinat-blog.blogspot.com/ https://www.coincombinat.net/ Der Österreichische Schilling (ATS) war die offizielle Währung Österreichs von 1925 bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002. Der Schilling wurde in 100 Groschen unterteilt und war in verschiedenen Münzen und Banknoten erhältlich. Geschichte des Schillings: Erste Einführung (1925):  Der Schilling wurde erstmals 1925 als Ersatz für die alte österreichische Krone eingeführt. Ein Schilling war damals 10.000 Kronen wert, was eine Maßnahme zur Bekämpfung der Hyperinflation war, die nach dem Ersten Weltkrieg aufgetreten war. Anschluss und Zweiter Weltkrieg (1938-1945):  Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurde der Schilling durch die Reichsmark ersetzt. Wiedereinführung (1945):  Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Schilling wieder eingeführt und ga...

Österreich 2. Republik 2 Schilling 1952 Selten! RAR!

Image
Österreich 2. Republik 2 Schilling 1952 Selten! RAR!   buy here:  https://ebay.us/SuRuze visit blog  https://coincombinat-blog.blogspot.com/ https://www.coincombinat.net/ Der Österreichische Schilling (ATS) war die offizielle Währung Österreichs von 1925 bis zur Einführung des Euro im Jahr 2002. Der Schilling wurde in 100 Groschen unterteilt und war in verschiedenen Münzen und Banknoten erhältlich. Geschichte des Schillings: Erste Einführung (1925): Der Schilling wurde erstmals 1925 als Ersatz für die alte österreichische Krone eingeführt. Ein Schilling war damals 10.000 Kronen wert, was eine Maßnahme zur Bekämpfung der Hyperinflation war, die nach dem Ersten Weltkrieg aufgetreten war. Anschluss und Zweiter Weltkrieg (1938-1945): Nach dem "Anschluss" Österreichs an das Deutsche Reich im Jahr 1938 wurde der Schilling durch die Reichsmark ersetzt. Wiedereinführung (1945): Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurde der Schilling wieder eingeführt und galt als Symbol der w...